Triebzug-Legenden der DB
Von den "Eierköpfen" zum ICE
Konrad Koschinski 
 
VT 08.5, VT 11.5, ET 403, InterCity-Experimental - von den frühen  1950er-Jahren bis in die späten 1980er-Jahre haben legendäre  Konstruktionen die Geschichte der Triebzüge bei der DB geprägt. Alles  begann, als die DB im April 1952 ihre ersten neuen Stromlinientriebwagen  in Dienst stellte, für die später der Spitzname „Eierköpfe“ aufkam. Mit  ihrem eleganten Design galten VT 08.5 und VT 12.5, ET 30 und ET 56 als  Synonym für Fortschritt auf Schienen.
  
 Zu einer Legende, die für Tempo, Design und Luxus stand, wurde in den  1960er-Jahren der VT 11.5. Als Aushängeschild des TEE-Netzes verkehrte  er bis Mailand und Zürich, Amsterdam, Ostende und Paris. Und 1985 wurde  mit dem InterCity-Experimental (ICE) schließlich der Prototyp einer  neuen Generation von Hochgeschwindigkeits-Triebzügen in Dienst gestellt,  die bis heute das Bild des Schienenfernverkehrs bestimmen.
  
 Eigene Kapitel dieses 240-Seiten-Sammelbandes, der auf den beliebten  Sonderausgaben des Eisenbahn-Journals basiert, widmen sich den  futuristischen, aber kurzlebigen Gliederzügen "Komet" und "Senator" der  Baureihe VT 10.5 und dem ET 403, der von Eisenbahnfans den Spitznamen  "Donald Duck" bekam und zwischen 1982 und 1993 als  Lufthansa-Airport-Express die Flughäfen von Düsseldorf und Frankfurt  verband.
						 						 													Auszüge aus unserem Inhalt
 							 							»Eierköpfe«
 - Galerie - Eierköpfe
- Aerodynamische Formgebung - Stromlinien für alle
- VT 92 501  - »Kartoffelkäfer« als Wegbereiter
- Generationen-Mix im Rheintal - Neustart mit der Rheinblitz-Gruppe
- VT 08.5 für den Fernverkehr -  Der nobelste der roten Renner
- VT 12.5 für den Bezirksverkehr - Wie ein Ei dem anderen ...
- Einsatz als 612/613 - Vom Schienenstar zum Kultobjekt
- VT 08.8 für die US Army - Im Dienst der Amerikaner
- ET 56 und ET 30 - Elektrische Pendants
 
- ETA 176 - Limburger Zigarren
- Statistik - Fahrzeugstatistik der »Eierkopf«-Familie
 
 - VT 10 501 501 "Senator" - Martin-Luther-Zug
 
 VT 11.5
 - Galerie - VT 11.5
- Fernschnelltriebwagen der jungen DB - Die zweite Stromlinien-Ära
- Das TEE-Zugsystem - Erstklassig durch Westeuropa
- Technik-VT 11.5 - Zeitlos elegante Paradezüge
- TEE-Einsatz VT 11.5 - Der TEE-Verkehr mit VT 11.5 (601)
- IC-Einsatz VT 11.5 - Neue Aufgaben für TEE-Stars: F- und IC-Züge
- Touristikverkehr mit VT 11.5 - Im Turnus: Alpen-See-Express
- IC "Max Liebermann" - Spektakuläres Comeback des 601
- Statistik - Fahrzeugstatistik VT 11.5
- Lyntog Litra Ma -  Die DSB-Version des VT 11.5
 
 - "Donald Duck" - Studienobjekt Baureihe 403
 
 Die ICE-Story
 - Galerie - Bilder der »weißen Flotte«
- Der Weg zum HGV - Tempo 300 im Visier
- ICE-V - Der InterCityExperimental
- ICE 1 - Flaggschiff für die Zukunft
- Eschede 1998 - Schwärzester Tag der jüngeren Bahngeschichte
- ICE 2 - Halbierter Lindwurm
- ICE-S und ICE-D - Konzept »Generation drei«
- ICE 3 - Renner fürs neue Jahrtausend
- ICE-Impressionen - Schwarz-weiße Bildeindrücke
- ICE-T - Bogenschneller Kurvenflitzer
- IC-TD - »Spätzünder« auf Nordkurs
- Einsatzgeschichte - Siegeszug der weißen Flotte
- Die neue ICE-Generation - Gegenwart und Zukunft