Eisenbahn-Metropole Nürnberg
1835 bis heute
Wolfgang Eilig-Achneck 
92 Seiten im DIN-A4-Format,
ca. 150 Abbildungen
 
Vor knapp 175 Jahren, im Jahr 1835, fuhr die erste Eisenbahn in  Deutschland von Nürnberg nach Fürth. Nürnberg entwickelte sich im 19.  Jahrhundert zum wichtigsten Eisenbahnknoten in Nordbayern. Eine Vielzahl  von Nebenbahnen, welche die ländliche Region um das Städtedreieck  Nürnberg/Fürth/Erlangen erschlossen, ergänzte im Laufe der Zeit das  Eisenbahnetz. Den beiden großen Nürnberger Bahnbetriebswerken, dem  Triebfahrzeug-Ausbesserungswerk und dem auch heute noch überaus  bedeutenden Rangierbahnhof Nürnberg sind eigene Kapitel dieser neuesten  Sonderausgabe der Redaktion des Eisenbahn-Journals gewidmet. 175 Jahre  Nürnberger Eisenbahngeschichte kompakt dargestellt und umfangreich  bebildert!
						 						 													Auszüge aus unserem Inhalt
 							 							-  Editorial: 175 Jahre - ein Grund zum Feiern 
-  Galerie: Eisenbahn in Nürnberg - gestern und heute 
-  Deutschlands erste Eisenbahn: Von Nürnberg nach Fürth 
-  Ludwig-Süd-Nord-Bahn: Bayerns erste Fernbahnstrecke 
-  Bayerische Ostbahn: Erfolgreiche Privatbahn 
-  Weitere Hauptbahnen: Ein Netz entsteht 
-  Nebenbahnen: Anbindung der Region 
-  Reichsbahn in Nürnberg im Dritten Reich: Die Zeit der Nazi-Diktatur 
-  Güterverkehr: Drehkreuz für Güter 
-  Reichsbahn-Bilder: Eine neue Ära 
-  Reisezüge: Fernverkehr getaktet 
-  Nürnberger Jubiläen: Alle 25 Jahre wird gefeiert 
-  DB Museum: Pionier unter den Technikmuseen 
-  Neubauprojekte: Endlich ein S-Bahn-Netz 
-  Museumsbetrieb: Fränkische Museumseisenbahn 
-  Ausbesserungs- und Bahnbetriebswerke: Rollmaterial-Werkstätten 
-  Chronik