Der Betriebsbahnhof Vorgarten der Wiener Straßenbahnen und seine Linien  
 
Hardcover / Fadenheftung 
   Umfang: noch offen 
   Grösse: A4
 
 
Das Gelände des am 28. Jänner 1897 für den  elektrischen Betrieb eröffneten Bahnhofs Vorgarten befand sich im 2.  Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt und war von den Straßenzügen Engerth-  und Vorgartenstraße einerseits und der Weschel- und der Walcherstraße  anderseits umgeben.
   Der Bahnhof Vorgarten ist in der Zeit seines Bestehens oftmalig  umgebaut worden. Diese Arbeiten betrafen zumeist den Gleisbereich,  welcher den Bedürfnissen des Betriebes angepasst wurden. 
   
   Die ersten Erweiterungen waren noch zu Zeiten der WTG erforderlich,  als in Folge der Elektrifizierung und der Errichtung neuer Linien eine  Erweiterung des Fuhrparks mit sich brachte. Die Errichtung der Halle II  samt den dazugehörenden Einfahrtsgleisen war eine Folge davon.
   Das Buch versucht die Geschichte des Bahnhofs Vorgarten und seiner  Linien nachzuvollziehen und dem Leser in Wort und Bild näher zu bringen.
   
   Zahlreiche Pläne der Hochbauten und der Gleisanlage dienen neben Fotos  aus allen Epochen der Illustration des Buches. Auch die Geschichte der  Reichsbrücke und der Bäderverkehr werden in unserem Buch besprochen, da  beide die Geschichte des Verkehrs um den Bahnhof Vorgarten mitgestaltet  haben. Da das Buch anlässlich einer Ausstellung im Bezirksmuseum  Leopoldstadt zum Thema Bahnhof Vorgarten erscheint, wurde bei der  Auswahl der Fotos darauf geachtet, dass diese möglichst im 2. Bezirk  aufgenommen wurden. 
         Neben den im Personenverkehr eingesetzten  Wagentypen werden auch die für Vorgarten typischen Lastenfahrzeuge dem  Leser vorgestellt. Das Buch beinhaltet auch eine Liniengeschichte der  Linien des Bahnhofs, eine Kurzbeschreibung der für Vorgarten typischen  Wagenbauarten sowie zahlreiche Tabellen zur Geschichte der Straßenbahn  im 2. Bezirk.
 
Leseprobe HIER! 
           (2 MB)