Die ÖBB in den 1990ern
 			 			100 Seiten im Großformat 225 x 300 mm, 
Klebebindung, ca. 160 Abbildungen
 
Berühmte Loks und Züge vor traumhafter Kulisse -  das bietet die neue  Eisenbahn-Journal-Reihe "Bahnen + Berge". Die dritte Ausgabe nimmt den  Leser mit auf eine spannende Reise in die 1990er-Jahre. Für die  Österreichischen Bundesbahnen waren sie eine Zeit des Wandels.  Lokklassiker und legendäre Züge aus fast vergangenen Zeiten gaben sich  ein letztes Stelldichein in der Alpenrepublik, bevor sie durch moderne  Fahrzeuge und neue Angebote abgelöst wurden. Vom „Transalpin“ zum  „Taurus“, vom Semmering bis zum Arlberg spannt sich der Bogen dieser  reichhaltig bebilderten Bestandsaufnahme einer überraschend bunten  Fahrzeugvielfalt auf berühmten Alpenrouten.
						 						 													Auszüge aus dem Inhalt
 							 							Die neue Bahn
 - Ein auf dem Papier nahezu perfekt ausgearbeitetes Konzept sollte in  den 1990er Jahren dazu beitragen, das System Bahn fit für die Zukunft zu  machen.
Arlbergbahn
 - Die Arlbergbahn ist die einzige Strecke, die in Ost-West-Richtung  durch die Alpen führt. Internationale Schnell- und Güterzüge sorgen für  einen abwechslungsreichen Betrieb.
Brennerbahn
 - Die Strecke von Kufstein via Brenner nach Italien war stets eine  internationale Transitroute. Güter rollten und Reisezüge verbanden  deutsche Zentren mit Verona und Mailand.
Zugspitzblick
 - Wer per Bahn ab Innsbruck ins Außerfern reisen wollte, brauchte  nicht umzusteigen. Nur etwas Zeit musste man mitbringen. Dafür gab es  zauberhafte Ausblicke aufs Gebirge.
Kaiser im Blick
 - Die „2er-Linie“ über Wörgl und Zell a. See bietet sich als  innerösterreichischer Reiseweg von Innsbruck nach Salzburg an. Die Stars  der 90er Jahre waren hier die 1245 und 1020.
Tauernbahn
 - Kontrastreich zeigt sich die Strecke von Salzburg über den Tauern  bis Rosenbach in Kärnten: im Norden teils noch eingleisig, im Süden eine  moderne Piste.
Der Bahnknoten
 - Selzthal in der Steiermark ist ein eher verschlafen wirkender,  kleiner Ort. Eisenbahntechnisch hingegen zählt er zu den bedeutenden  Bahnknoten im ÖBB-Netz.
Südbahn
 - Höhepunkt einer Schienenreise von Wien nach Venedig war schon immer  die Fahrt von Gloggnitz nach Mürzzuschlag durch die wildromantische  Region am Semmering.
Inhalt:
 - Editorial
- Karte ÖBB-Strecken
- Galerie
- Die neue Bahn – NAT 91
- Arlbergbahn
- Brennerbahn
- Außen herum – auf der Pustertalbahn
- Zugspitzblick – die Karwendelbahn
- Kaiser im Blick – die Giselabahn
- Tauernbahn
- Der Bahnknoten – rund um Selzthal
- Himmelwärts – die Mariazellerbahn
- Südbahn – am Semmering
- Lokomotiven und Stationierungen
- Vorschau und Impressum