Roco Modell der ÖBB 1216 234-5 Taurus "part of the best" Elektrolok mit 4 Stromabnehmer, Epoche VI.
- LüP 225 mm
- Antrieb auf alle 4 Achsen
- Haftreifen auf 1 Achse
- Normschacht
- KKK
- Lichtwechsel weiß/rot
- Schnittstelle
Mehrsystemfähige elektrische Universallokomotive Reihe 1216 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Achsfolge Bo’Bo’. Ausführung in aktueller verkehrsroter Lackierung mit ÖBB-Wortmarke. Aktueller Betriebszustand. Einsatz: Schnell- und Güterzüge im nationalen und internationalen Einsatz. .
Die Reihe 1216 der ÖBB unterscheidet sich von Ihren Schwesterlokomotiven der Reihe 1016 und 1116 äußerlich durch vier Türen, ein anderes Dachprofil und das über den Stirnfenstern angeordnete Spitzenlicht. Auch ist der Lokkasten ca. 30 cm länger. Das Vorbild der modernsten E-Lok der ÖBB fährt mit vier Stromsystemen und ist deshalb auch im europäischen Ausland unterwegs.
Oktober 2003 verwandelte die ÖBB die Bestellung für die letzten 68 Loks der Baureihe 1116 in eine Bestellung für 50 weiterentwickelte Lokomotiven, die als Dreisystemloks auch unter 3 kV Gleichspannung fahren können.
Geplante Einsatzgebiete der ÖBB Lokomotiven sind die Nachbarländer Österreichs, insbesondere Italien und Slowenien.
Die ersten Lokomotiven wurden dafür mit folgenden länderspezifischen Paketen ausgerüstet:
- 1216 001-025 Als Variante A für Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien
- 1216 141-150 Als Variante B für Österreich, Deutschland und Slowenien
- 1216 226-240 Als Variante C für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei
Wegen Verzögerungen bei der Streckenzulassung in Tschechien und die Slowakei wurden 1216 227-231 in Slowenien-tauglichen Einheiten (Variante B) umgebaut und im April 2007 in ÖBB 1216 127-131 umgezeichnet. Ebenfalls im April 2007 wurde ÖBB 1216 232 für 200 km/h Zulassungsfahrten in Italien in 1216 032 umgebaut.